Wir sind auch dieses Jahr dabei bei der nationalen Kampagne. Deine Meinung zählt

    Newzz

    17. April 2013 Schweizer Illustrierte

    Mit Alkohol werde ich zur Spassbremse

    Den Dom kennt DSDS-Star Beatrice Egli nur aus der Ferne, die Stadt fast nur vom Hörensagen. Zu arbeitsintensiv ist die Zeit bei «Deutschland sucht den Superstar» in Köln. Deshalb muss sie vorerst auch auf Kneipentouren verzichten. Die würden allerdings sowieso ohne Alkohol stattfinden.

    Hier gibt's mehr dazu


    11. April 2013 Kurzmitteilung Poinzz

    Die Viertelmillion ist geknackt !!

    Poinzz machte seit Sommer 2007 in Clubs und an Veranstaltungen mehr als 250'000 Atemtests und konnte bis jetzt mehr als 130'000 mal Punkte abgeben. Stark!



    15. März 2013 Tages Anzeiger

    Schweizer schaffen es, den Faktor Alkohol zu kompensieren

    Die Schweizer leben laut jüngstem WHO-Bericht länger als alle andern Europäer. Dies, obwohl die Eidgenossen beim Alkoholkonsum keine Musterschüler sind. Experte Holger Schmid erklärt die Zusammenhänge.

    Hier geht's zum Interview



    8. September 2012 Kurzmitteilung Poinzz

    Interessant, wie viel Geld junge PartygängerInnen pro Abend für Alkohol ausgeben

    Wieviel Geld steht jungen Leuten pro Ausgangabend für (alkoholische) Getränke zur Verfügung und wo kaufen sie ihre Getränke ein. Im Supermarkt oder an der Tankstelle, im Restaurant oder in der Bar oder im Club.

    Hier gibt's die Resultate der Blitz-Befragung.



    23. Juli 2012 Kurzmitteilung Poinzz

    Jetzt wollen wir es genau wissen

    Wieviel Geld steht jungen Leuten pro Ausgangabend für (alkoholische) Getränke zur Verfügung und wo kaufen sie ihre Getränke ein. Im Supermarkt oder an der Tankstelle, im Restaurant oder in der Bar oder im Club.

    Hier geht's zur Blitz-Befragung.



    13. Juli 2012 Kurzmitteilung Poinzz

    Die Macher von Poinzz lancieren eine neuartige Wasserflasche



    Mehr zur trendigen, faltbaren, ökologischen und gesundheitsfördernden water2goBottle gibt's hier



    9. Juli 2012 Kurzmitteilung Poinzz

    Starke Einsätze Anfang Juli

    Anfang Juli führte Poinzz zwei Grosseinsätze durch. Mehr als 50 Poinzz Teamleute waren am Blues'n'Jazz in Rapperswil in Zusammenarbeit mit der AXA Winterthur und am Openair Frauenfeld in Kooperation mit Calanda im Dauereinsatz. Die Teams verteilten Ohrstöpsel, gaben Altersbändel ab und führten Poinzz Atemtests durch.

    Imperssionen:





    18. Mai 2012 Kurzmitteilung Poinzz

    Millionen-Grenze geknackt

    POINZZ ist seit 2007 in verschiedenen Kantonen der Deutschschweiz tätig. Bis Ende April 2012 wurde POINZZ an mehr als 1'000 Events durchgeführt, dabei wurden über 180'000 Atemtests durchgeführt und mehr als 85'000 mal konnten Belohnungspunkte im Gesamtwert von mehr als 1 Million Franken verteilt werden.



    15. Mai 2012 Pressemitteilung Poinzz

    Poinzz jetzt auch in Gossau ZH

    Der Jugendschutz wird in Gossau sehr ernst genommen. In Zusammenarbeit mit der Kommission für Prävention und Gesundheitsförderung Gossau ZH ab Juni 2012 „Poinzz“durchgeführt. Bei dieser Präventionskampagne werden Jugendliche ab 16 Jahren und junge Erwachsene, die Alkohol im Ausgang massvoll konsumieren, belohnt. Mit Punkten, die gegen verschiedene Angebote getauscht werden können.

    Pressetext
     


    12. Mai 2012 Mitteilung Poinzz

    Poinzz im Einsatz mit AXA Winterthur

    AXA Winterthur ist zusammen mit Poinzz im Rahmen der AXA Taxi-Kampagne am blues'n'jazz Festival Rapperswil-Jona aktiv. Die Boys und Girls von Poinzz verteilen Gehörschutzstöpsel und machen nach 23.00/24.00 Uhr Atemtests. Wer dabei den Poinzz Test besteht, kriegt 20 Punkte.






    7. Mai 2012 Medienmitteilung Heineken / Poinzz

    Im Einsatz für den Jugendschutz den grossen Schweizer Openairs

    Im Rahmen ihres Nachhaltigkeitsprogramms „Brewing a Better Future“ integriert Heineken Switzerland auf allen ihren Schweizer Biermarken neu die Botschaft „verantwortungsvoll geniessen“. Damit schafft das Unternehmen einen weiteren Baustein, um Konsumenten im Umgang mit Alkohol zu sensibilisieren. Gemeinsam mit der Präventionskampagne Poinzz setzt sich Heineken Switzerland diesen Sommer zudem an grossen Musikfestivals für einen moderaten Genuss ein.

    Medienmitteilung



    24. April 2012 Pressemitteilung Poinzz

    5 regionale Teams im Einsatz für Poinzz

    Unterwegs für Poinzz

    Medienmitteilung



    14. März 2012 Pressemitteilung Poinzz

    Poinzz erfolgreich in Davos GR

    In Zusammenarbeit mit der Suchtpräventionsgruppe der Gemeinde Davos undder Jugendarbeit Davos wurde im Februar die Präventionskampagne „Poinzz“erstmals in Davos umgesetzt. Dabei wurden 1’104 Jugendliche ab 16 Jahren und junge Erwachsene, die Alkohol im Ausgang massvoll konsumieren, belohnt. MitPunkten im Wert von 11'040 Franken.

    Medienmitteilung



    27. Januar 2012 NZZ Online

    Bundesrat will "Nachtregime
     
    Der Bundesrat hat eine neue Regelung für den nächtlichen Verkauf von Alkohol vorgeschlagen. Die Landesregierung will ein Verbot der Alkoholabgabe ab 22 Uhr.

    Läden sollen ab 22 Uhr keinen Alkohol mehr verkaufen dürfen. Mit dieser Massnahme will der Bundesrat gegen nächtliche Alkoholexzesse vorgehen. Über die geplante  Gesetzesrevision wird nun das Parlament entscheiden.

    In der Nacht werde mehr Alkohol konsumiert als zu anderen Tageszeiten, hält der Bundesrat in der nun veröffentlichten Botschaft zur Totalrevision des Alkoholgesetzes fest. Entsprechend häuften sich zu diesen Stunden die Fälle problematischen Alkoholkonsums.

    Der Bundesrat schlägt deshalb ein «Nachtregime» vor: Von 22 Uhr bis 6 Uhr soll der Detailhandel keinen Alkohol mehr verkaufen dürfen, und in Restaurants sollen während dieser Stunden keine Lockvogelangebote wie «happy hours» mit vergünstigten alkoholischen Getränken mehr möglich sein.

    Welche Massnahmen plant der Bundesrat sonst noch >>>



    25. Januar 2012 Pressemitteilung Poinzz

    Die attraktive Poinzz Kampagne jetzt auch in Davos GR

    Medienmitteilung



    19. Januar 2012 Sucht Info Schweiz

    Pistenspass mit klarem Kopf
     
    Wer fährt, trinkt nicht. Dieses Motto gilt laut Sucht Info Schweiz auch für jene, die Skis und Snowboards anschnallen. Wer auf der Piste eine gute Figur machen will, verzichtet auf Alkoholisches. „Zwätschge Lutz und Wunderkafi“ beeinträchtigen die Reaktionsfähigkeit und fördern die Risikobereitschaft. Die Sturz- und Unfallgefahr steigt. Ein Präventionstipp für ein unbeschwertes Skivergnügen.
     
    Technisches Können, Konzentration und Kondition sind beim Ski- und Snowboardfahren stark gefragt. Schnell reagieren, präzise fahren, das Tempo anpassen, Hindernissen ausweichen: die Anforderungen auf den meist gut bevölkerten Pisten an Fahrtechnik und Reaktionsvermögen sind zahlreich. Schneesportlerinnen und -sportler sind schnell unterwegs, ihre Fahrstile sind vielfältig. Wer zwischendurch an der Schneebar rastet und den Durst mit Alkohol löscht, büsst an Reaktionsschnelligkeit und Gleichgewichtssinn ein. Es gibt heute viele Konsumgelegenheiten in Beizen, Skibars, Chalets oder Iglus bei den Berg- und Talstationen der Bahnen. Doch wer Alkohol getrunken hat, riskiert oft mehr, unterschätzt Pisten- und Wetterverhältnisse, überschätzt das eigene Fahrvermögen. Stürze und Kollisionen werden wahrscheinlicher. Darin sind sich Fachleute einig, auch wenn Statistiken zur Rolle des Alkohols bei Schneesportunfällen in der Schweiz fehlen. In Übereinstimmung mit der bfu - Beratungsstelle für Unfallverhütung sowie der Suva empfiehlt Sucht Info Schweiz, während dem Ski- und Snowboardfahren auf Alkohol zu verzichten. „Wintersport und Alkohol vertragen sich nicht“, bringt es Irene Abderhalden, Präventionsfachfrau von Sucht Info Schweiz, auf den Punkt. Gegen ein gutes Glas Wein, ein Bier oder einen heissen Punsch nach der letzten Abfahrt beim Après-Ski ist nichts einzuwenden, sofern nicht gleich die Heimkehr im Strassenverkehr ansteht.
     
    Der wärmende Effekt täuscht

    Eine schwungvolle, kontrollierte Abfahrt ist mit Alkohol nicht möglich, ohne dass die Sicherheit darunter leidet – die eigene und die der anderen. Ebenso wenig sorgt er für warme Glieder. Gegen die grosse Kälte einen Schnaps oder Glühwein zu trinken, hilft nicht. Im Gegenteil. Nach dem „Kafi Lutz“ entsteht zwar ein Wärmegefühl, weil Alkohol die Blutgefässe erweitert und die Haut stärker durchblutet. Die körperliche Anstrengung fördert die Gefässerweiterung noch. Alkohol lässt die Wintersportlerinnen und -sportler in der Kälte aber umso rascher abkühlen.

    Fazit: Beim Wintersport auf Alkohol zu verzichten, senkt das Risiko, dass der schwungvolle Pistenspass schon vor der Talstation brüsk endet.

    Hier geht's zu Sucht Info Schweiz >>>


    18. Januar 2012 Blick

    Alkohol-Testkäufe sind verdeckte Ermittlung


    Alkohol-Testkäufe durch Minderjährige gelten laut Bundesgericht als verdeckte Ermittlung.Fehlbare Händler können aus diesem Grund nicht strafrechtlich belangt werden, solange der Bund oder die Kantone die Verwertung der Beweise nicht ausdrücklich erlauben.

    Hier geht's zum Pressetext >>>


    St.Gallen 17. Januar 2012

    Poinzz Memberbefragung 2011

    Die Resultate der Poinzz Memberbefragung 2011 liegen vor. Mit überraschenden Ergebnissen. 1'684 registrierte Poinzz Member haben über den Jahreswechsel online 12 Fragen beantwortet.

    Hier die wichtigsten Resultate:

    Poinzz hat 12,7% mehr weibliche als männliche Mitglieder. Mehr als 60% der Member sind im Alterssegment Ü20 - Über 20 Jahre. Dreiviertel der Befragten gehen regelmässig (mindestens 2 bis 3 mal pro Monat) in den Ausgang und jede(r) Zweite konsumiert dabei Alkohol massvoll oder verzichtet komplett darauf.

    Und last but not least: Poinzz funktioniert

    50% der Befragten geben an, seit sie Poinzz kennen und bei Poinzz mitmachen, weniger Alkohol zu konsumieren.

    Weitere Details zur Befragung und die Resultate im Detail gibt es unter
    https://poinzz.ch/studien online.



    13. Dezember 2011 Schwab Foundation for Entrepreneurship

    Poinzz schafft's auf Podest bei "Social Entrepreneur des Jahres 2011" 


    Dieser Titel wird alle zwei Jahre von der Schwab Foundation für Entrepreneurship vergeben. Das Auswahlverfahren ist sehr kompliziert. Aus einer Datenbank mit mehr als 200 Projekten evaluieren die Spezialisten der Boston Consulting Group 70 Projekte, die genau unter die Lupe genommen werden. 6 schafften es in's Halbfinale; 3 erreichten das Finale. Wir haben es geschafft!

    Laut der Eidgenössische Alkoholverwaltung (EAV) haben bei Testkäufen 41,5 Prozent der Minderjährigen «erfolgreich» Alkohol über das Internet bestellt, wie sie in der jüngsten Ausgabe ihres Magazins «Alkohol und Politik» schreibt. Die übrigen 48 Versuche (58,5 Prozent) blieben erfolglos. Die Testkäufe im Internet seien ein Pilotprojekt, hält die EAV dazu fest.

    Hier gibt's weitere Informationen >>>



    10. Oktober 2011 BFU

    Unfälle fordern zu viele junge Menschenleben 
    bfu-Studie zum Strassenverkehrs-Unfallgeschehen in den Wochenend-Nächten

    Unfälle von jungen Fahrzeuglenkern in Wochenend-Nächten lösen in den Medien jeweils grosses Echo und in der Bevölkerung tiefe Betroffenheit aus. Zu Recht, verunfallen doch bei diesen sogenannten Disco-Unfällen häufig mehrere junge Erwachsene schwer. Die bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung analysiert in einer Studie das Unfallgeschehen und schlägt Präventionsmassnahmen vor, insbesondere eine stärkere Gewichtung unfallrelevanter Einstellungen in der Fahrausbildung.


    Hier gibt's weitere Informationen >>>



    23. Juli 2011 St.Galler Tagblatt

    Der Tag danach

    Vorweggenommen: Speck und Roll-Mops nützen nichts. Alles nur Symptombekämpfung. Wie wird man jetzt aber den Kater wieder los?


    Hier geht's zum Pressetext >>>



    18. Juli 2011 Wissenschaft Aktuell

    Alkohol kein Mittel gegen Stress

    Der Konsum von Alkohol hilft nicht, akuten Stress besser zu bewältigen. Er drosselt zwar die Freisetzung des Stresshormons Kortisol, verlängert aber die Dauer der nervlichen Anspannung, berichten US-amerikanische Forscher. Sie konnten auch nachweisen, dass Stress die Alkoholwirkung beeinflusst: Nach einer Stresssituation verringern sich die angenehmen Effekte des Alkohols, während das Verlangen, mehr zu trinken, wächst. Wer also die unangenehmen Empfindungen als Folge von Stress durch erhöhten Alkoholkonsum bekämpfen will, könnte damit auch das Risiko steigern, eine Alkoholabhängigkeit zu entwickeln, schreiben die Wissenschaftler im Fachblatt "Alcoholism: Clinical & Experimental Research".


    Hier geht's zum Pressetext >>>



    5. Juli 2011 Sucht Info Schweiz

    Alkohol und Wassersport: ein (noch) wenig bekanntes Risiko

    Bei den zurzeit herrschenden sommerlichen Temperaturen pilgern Tausende von Menschen an Seen und Flüsse: der Sprung ins kühle Nass verspricht Spass und Abkühlung. Sobald aber beim Baden Alkohol ins Spiel kommt, steigt das Unfallrisiko. Sucht Info Schweiz erinnert deshalb an die Baderegel der SLRG, beim Wassersport auf Alkohol zu verzichten.


    Hier geht's zum Pressetext >>>



    3. Juli 2011 ZDF

    Der Mensch lebt nicht vom Brot allein - Kenntnisquelle Rausch

    Spannende Diskussionsrunde.


    Hier geht's zum Beitrag >>>



    29. Juni 2011 www.politik.ch

    Alkohol am Arbeitsplatz kostet die Wirtschaft jährlich 1 Milliarde Franken

    Der problematische Alkoholkonsum verursacht bei den Arbeitgebern laut einer Studie von BAG und Suva jährlich Kosten von einer Milliarde Franken. Das Gast- und das Baugewerbe sind am stärksten betroffen. Die Kosten gehen grösstenteils aus dem Produktivitätsverlust hervor.


    Hier geht's zum Beitrag >>>



    13. Juni 2011 NZZ/St.Galler Tablatt online

    Zahl der Raucherinnen und Raucher bleibt konstant

    Die Zahl der Raucherinnen und Raucher in der Schweiz ist im Jahr 2010 nicht weiter zurückgegangen. Wie schon in den Jahren 2008 und 2009 gaben 27 Prozent der Schweizer Bevölkerung an, Zigaretten oder andere Tabakprodukte zu konsumieren.


    Hier geht's zum Beitrag >>>



    13. Juni 2011 NZZ/St.Galler Tablatt online

    Jugendliche kennen die Folgen Ihres Drogenkonsums

    Junge Kiffer sind sich bewusst, welche Probleme ihnen die Drogen im Alltag einbrocken können. Fast die Hälfte von ihnen hat laut eigenen Angaben schon mindestens einmal negative Folgen des Drogenkonsums erlebt, wie eine Lausanner Studie zeigt. Das Team um Pierre-André Michaud vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin des Universitätsspital Lausanne analysierte die Daten der SMASH-Studie aus dem Jahr 2002. 7429 Jugendliche - 3385 Frauen und 4044 Männer - zwischen 16 und 20 Jahren hatten dabei Fragen rund um den Konsum illegaler Drogen beantwortet. 2515 Jugendliche (35 Prozent) gaben an, im vorangegangenen Monat mindestens eine illegale psychoaktive Substanz konsumiert zu haben. 850 waren gelegentliche Kiffer (höchstens zwei Mal pro Monat), 1227 regelmässige Kiffer (mindestens drei Mal pro Monat) und 438 Mehrfachkonsumenten (Cannabis und mindestens eine andere illegale Substanz).


    Hier geht's zum Beitrag >>>



    12. Juni 2011 Wochenblatt.de

    Nach Wodka-Tampons & Co: Mit Alkohol gegen Sex

    Alkohol und riskante Sexualpraktiken stehen in engem Zusammenhang: Wer viel Alkohol trinkt, neigt mit größerer Wahrscheinlichkeit dazu, ungeschützten und damit auch gefährlichen Sex zu haben. Darauf hat jetzt ein kreativer Werber im Auftrag des staatlichen NHS (GB) hingewiesen und mit einer findigen Kampagne für Aufsehen gesorgt: Er gestaltete die Etiketten bekannter Alkoholika-Marken einfach um – und erntete massiven Gegenwind von Seiten der Alkohol-Konzerne.

    Hier geht's zum Beitrag >>>



    8. Juni 2011 Der Bund

    Bis 22 Uhr darf man in Bern weiterhin Alkohol kaufen

    Das nächtliche Alkohol-Verkaufsverbot im Kanton Bern wird nicht ausgedehnt. Mit 75 zu 67 Stimmen hat der Grosse Rat am Mittwoch einen entsprechenden Vorstoss von Andreas Blaser auch als Postulat abgelehnt.

    Hier geht's zum Beitrag >>>



    5. Juni 2011 Sonntagsblick

    Widmer Schlumpf's Schnaps-Idee: Alkohol verteuern, damit Junge weniger saufen

    Der Liter Bier einen Franken teurer, die Flasche Wein mehr als zwei. Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf brütet über einer neuen «Lenkungsabgabe». Sie soll die Gesundheit schützen. Und unser Portemonnaie leerer machen.

    Ist dies die Lösung? Sollte nicht die Prävention einmal grundsätzlich überdacht werden?

    Hier geht's zum Beitrag >>>



    3. Juni 2011 Radio Basel

    Türkei: Angst vor weiteren Alkohol-Toten

    In der Türkei wächst die Furcht vor weiteren Todesfällen wegen gepanschten Alkohols. Nach den drei Toten von letztem Wochenende berichtet nun eine türkische Zeitung, dass 12'000 weitere Flaschen des giftigen Alkohols im Umlauf seien. Diese seien unter anderem in die Ferienregion Antalya geliefert worden. Am vergangenen Wochenende hatte sich eine Gruppe russischer Fremdenführer bei einem Bootsausflug mit gepanschtem Alkohol vergiftet. Drei Teilnehmerinnen starben, wie türkische Medien berichteten.

    Hier geht's zum Beitrag >>>



    3. Juni 2011 20 Minuten Online

    So trinkt die Schweiz

    Herr und Frau Schweizer schauen gern einmal zu tief ins Glas und geniessen den Rausch. Präventionskampagnen sehen sie kritisch, wie eine Umfrage bei mehr als 16'700 20 Minuten-Online-Lesern zeigt.

    Hier geht's zum Beitrag >>>



    28. Mai 2011 20 Minuten Online

    Die Schweiz geht bei der Alkohol-Prävention neue Wege: Sie setzt sich zu den Trinkern an den Stammtisch. Andere Länder fahren härtere Geschütze auf.

    Die besten Anti-Alk-Spots der Welt >>>



    27. Mai 2011 Joiz

    Am 27. Mai waren die Berner Teamchefin Gina und das Teammitglied Pascal zu Gast bei Moderatorin Gülsha von joiZone Health.

    Videobeitrag



    20. Mai 2011 20 Minuten Online

    Die Prävention erreicht den Stammtisch

    Mit den bisherigen Plakatkampagnen zur Alkohol-Prävention konnte der Bund das Volk zu wenig erreichen. Jetzt sucht er den Dialog. Das reicht nicht, sagt ein Experte.

    Hier geht's zum Beitrag >>>

    Poinzz Wasserflasche
    Werbeanzeige erstellen Die elektronische Antwortkarte Die elektronische Antwortkarte Die moderne Alternative zur Geschäftsantwort-Sendung Reisen auf einen Klick Reisen auf einen Klick ebookers.ch
    Günstiger zum Reiseziel.
    WebBuddy Newsletter WebBuddy Newsletter Wer den liest, weiss Bescheid. Meet People aound the World Meet People aound the World Have Fun. Chill. Chat. Fiend Friends. Flirt. Be connected. JOIN NOW! Starker Jugendsender Starker Jugendsender TV, Internet, Mobile. Cool!