Produktpiraterie ist längst kein Kavaliersdelikt mehr, sondern eine Straftat, die Konsumenten, die Wirtschaft und die gesamte Gesellschaft schädigt. www.stop-piracy.ch
Am 27. Mai waren die Berner Teamchefin Gina und das Teammitglied Pascal zu Gast bei Moderatorin Gülsha von joiZone Health. www.joiz.ch
spend Poinzz
Touristisch für Anfänger
Der wichtigste Sprachkurs der Hauptsaison
Nie wieder unvorbereitet sonnenbaden zwischen Autobahnzubringer und Rohbau …?
Oft heißt es: „Der durchschnittliche Tourist möchte dorthin fahren, wo es keine Touristen gibt.“ Totaler Nonsens, beweist Clemens Dreyer in seinem launigen „Sprachkurs“ Touristisch für Anfänger im Langenscheidt Entertainment Verlag. Der klassische ordentlich organisierte Tourismus erfreut sich hartnäckiger Beliebtheit. Und damit dies auch so bleibt, gibt der Autor eingefleischten Pauschaltouristen (und denen, die es werden wollen) wertvolle Handlungsanweisungen mit, wie sie kulinarische, modische oder auch sprachliche Unsicherheiten bewältigen. Denn wer des Touristischen mächtig ist, wird den ganz normalen Wahnsinn rund ums Reisen erst richtig genießen.
Die Deutschen sind als Reiseweltmeister bekannt und sollten allein deshalb zumindest die Grundlagen des Touristischen beherrschen. Es fehlte bisher aber eine tiefgreifende Analyse dieser faszinierenden und oftmals unterschätzten Sprache. Das sorgte für Verwirrung in den Tourismushochburgen auf der ganzen Welt. Nun klärt der ehemalige Reiseleiter Clemens Dreyer endlich darüber auf, was Gürtel mit Beischlafgewohnheiten zu tun haben, wie die klassische Fotohocke funktioniert, und ob der Hinweis „direkt am Meer gelegen“ uneingeschränkten Badespaß bedeutet. Alles wichtige Tipps für die wunderbare Welt der Hauptsaison.
Eine Reise zu planen, ist ja fast so gut wie die Traumdestination bereits erreicht zu haben. Doch wie sagt ein altes Sprichwort: Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt! Wie beispielsweise das Landgericht München entschieden hat, trägt derjenige das Risiko, der bei der Online-Buchung aus Versehen das falsche Ziel in der Buchungsmaske eingibt, auch wenn er in der Folge nach Costa Rica fliegt statt nach Kalifornien. Ein bisschen Spontaneität tut da schon wohl, aber dem touristischen Kleidungsstil sollte in jedem Fall die Treue gehalten werden. Das Tragen von weißen Baumwollsocken zu Trekkingsandalen ist im Urlaub keineswegs ein modischer Fauxpas. Ganz im Gegenteil, damit beweist der Reisende, dass er aus hygienischen Gründen seiner Zeit weit voraus ist. Aber nicht nur die typischen Socken, auch Muskelshirts, Hotpants und Westen mit unzähligen Taschen haben sich über die Jahre hinweg zu einem sportlich-eleganten Touristenstil verdichtet und durchgesetzt. Tausende Urlauber können nicht irren und deutliche Erkennungszeichen sind nur von Vorteil!
Praxisnah, leicht verständlich und immer augenzwinkernd wird der Leser Schritt für Schritt an die touristische Sprache herangeführt. Aufschlussreiche Hintergrundtexte, unterhaltsame Dialoge, kuriose Gerichtsurteile sowie Übungen und Tipps helfen, die Sprache spielerisch zu erlernen und damit zum wissenden Teil einer Massenbewegung zu werden.
Und wer schließlich Touristisch beherrscht, beherrscht auch das ganz spezielle Fachvokabular der Reisekataloge. Die meisten denken vermutlich bei „landestypischer Bauweise“ an eine pittoreske Altstadt, doch Reiseveranstalter eher an schlicht eingerichtete, hellhörige Zimmer. Wie sieht es dann wohl aus, wenn Hotellagen „unberührt“ oder „wildromantisch“ sind? Der etwas andere Sprachkurs leistet echte Aufklärungsarbeit! Witzig und charmant nimmt er den Leser mit auf eine virtuelle Reise, so dass der Spaß beim Lesen garantiert nicht zu kurz kommt.
Der Autor: Clemens Dreyer, geboren 1975, studierte Wirtschaft in Deutschland und Italien und arbeitet seit vielen Jahren in der Kommunikationsbranche als Berater. Zuvor war er Reiseleiter in Italien, Deutschland und Frankreich, was ihn nicht zuletzt dazu inspirierte, sich humorvoll mit dem Thema Tourismus auseinanderzusetzen.