Come And Get It
The Best Of Apple Records
Apple Records wurde 1968 von den Beatles gegründet und gehörte als Unterabteilung zu Apple Corps. Das Logo des Labels ist ein Apfel der Sorte Granny Smith.
Die Beatles waren zum Zeitpunkt der Gründung vertraglich an Parlophone bzw. EMI (in Grossbritannien), an Capitol Records (in den USA) und an Odeon Records in Deutschland (im Vertrieb der EMI) gebunden. In einem neuen Vertrag einigte man sich darauf, dass EMI und Capitol bis zum Jahr 1975 den Vertrieb für Apple Records übernehmen würden. Die Rechte aller Veröffentlichungen der Beatles auf ihrem Apple-Label blieben bei EMI. Apple Records würde nur die Rechte für jene Künstler besitzen, die das Label unter Vertrag nahm.
Zu den Künstlern, die von Apple Records einen Vertrag erhielten, gehörten Badfinger, Mary Hopkin, James Taylor, Billy Preston, Jackie Lomax, Ravi Shankar sowie das Modern Jazz Quartet. Ausserdem erschienen bis 1975 auch die Solo-Veröffentlichungen der Beatles auf dem Apple-Label bzw. auf dem Sublabel "Zapple Records".
Der erste Beatles-Tonträger, der auf dem Apple-Label erschien war die Single Hey Jude (August 1968). Das erste Album des Labels war George Harrisons Soloprojekt "Wonderwall Music" (1. November 1968), die Musik zum Film Wonderwall. Kurz darauf - am 11. November 1968 - folgte die Veröffentlichung des ersten gemeinsamen Albums von John Lennon und Yoko Ono, Unfinished Music No.1: Two Virgins. Die erste LP der Beatles, die das Apple-Logo trug, war das sogenannte Weisse Album, das am 22. November 1968 erschien.
Und jetzt erscheint eine Best of mit Künstler wie Mary Hopkin, James Taylor, The Iveys, Billy Preston, Badfinger, Ronnie Spector und vielen mehr.
Eine dieser Scheiben kannst du ergattern!
Legale Downloads, weitere CDs und mehr gibt's hier: